Interdisziplinare Seminarreihe 2023
Kinder- und Neuroorthopädie
Unsere Veranstaltungen:
Die Seminarreihe bietet interdisziplinäre und praxisorientierte Inhalte zu neuroorthopädischen Themen bei Kindern unter Beteiligung von Ärzten, Therapeuten und Orthopädietechnikern. Die Referenten gehören u. a. zum Team des Departments für Kinder- und Neuroorthopädie im Annastift und zum Sozialpädiatrischen Zentrum in Hannover.
Seit Gründung der Seminarreihe im Jahr 2007 ist es gelungen eine Plattform für einen Informationsaustausch zu etablieren, mit dem Ziel einer optimalen Versorgung unserer gemeinsamen Patienten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle Vorträge werden Online per Zoom-Meeting abgehalten.
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Alle Termine 2023 auf einem Blick
- Am 23. Februar 2023 begrüßen wir Prof. Dr. Stephan Martin vom MZEB Hannover zum Thema -> „Die Hüftluxation bei der spastischen Zerebralparese - Eine interdisziplinare Herausforderung".
- Am 23. März 2023 dürfen wir Marianne López Sánchez, Physiotherapeutin Mag., aus Graz Vortag zum Thema -> „Innovative Orthesentherapie - Teil 1" erwarten.
- Am 15. Juni 2023 heißen wir Hannelore Willenborg, Ärztin bei der Helmsprechstunde Diakovere Hannover willkommen, Ihr Thema lautet --> "Syndrome in der Kinderorthopädie - Genetische Diagnostik kann hilfreich sein".
- Am 21. September 2023 spricht Prof. Dr. Stephan Martin vom MZEB Hannover über Neues zum Thema -> „Die Dyskinetische Zerebralparese - Spätfolgen und Probleme".
- Am 12. Oktober 2023 stellt Ihnen Marianne López Sánchez, Physiotherapeutin Mag., aus Graz die Thematik -> „Innovative Orthesentherapie - Teil 2" vor.
- Am 23. November 2023 erläutert Sandra Runge-Fischer, Pädagogin beim Deutschen Taubblindenwerk Hannover Ihre Gedanken zu dem Thema -> „Kommunikation - Diagnostik und Hilfen"
- Am 07. Dezember 2023 schließen wir das Jahr mit einem Beitrag von Uwe Berndt, Orthopädietechnikmeister aus unserem Haus und Dr. Bastian Fregien, Orthomax Hannover zum Thema -> „Idiopathische Skoliosen" ab.
Wenn Sie sich für die Seminare vormerken wollen und die Zusendung des Links wünschen,
schreiben Sie uns bitte an folgende Adresse: info@john-bamberg.de
Bitte geben Sie ihre Profession und ggf. ihre Nummer bei der ÄKN für die Anerkennung der
Fortbildungspunkte an. Das Zertifikat senden wir nach dem Seminar per Mail zu.
Herzliche Grüße,
Wiebke von Klot